Münchner Sport-Festival
der Landeshauptstadt München
Datum: Sonntag, 6. Juli 2025
Uhrzeit: 10 Uhr bis 18 Uhr
Ort: Königsplatz München
Willkommen beim Münchner Sport-Festival
Endlich ist es wieder so weit:
Das Münchner Sport-Festival ist
am Königsplatz in der Landes-Hauptstadt München.
Am 6. Juli 2025 können Sie
über 70 Sport-Angebote kennen lernen und ausprobieren.
Machen Sie mit und haben Sie Spaß!
Der Eintritt kostet nichts.
Am Münchner Sport-Festival stellen sich
Vereine, Firmen und Organisationen vor.
Die Angebote von diesen Sport-Vereinen kosten nichts.
Wer kann mitmachen?
Für alle ist etwas dabei:
- für jedes Alter
- für Anfänger*innen und Fortgeschrittene
- für sehr gute und auch für weniger gute Sportler*innen
Wie ist das Angebot?
Sie können bei vielen Workshops mitmachen.
Sie können bekannte Sport-Arten ausprobieren,
zum Beispiel: Fußball oder Tisch-Tennis.
Es gibt aber auch ganz moderne Sport-Arten,
zum Beispiel: Slack-Line.
Und Sie können bei Workshops mitmachen.
Das Festival hat auch viele Höhepunkte.
Zum Beispiel: den großen Minga Warrior.
Minga ist das Dialekt-Wort für München.
Warrior spricht man so aus: Wo-rri-er.
Das ist Englisch und bedeutet: Krieger.
Ein anderer Höhepunkt ist der: Münchner Street-Soccer-Cup.
Das spricht man so aus: Striet-Sokka-Kapp.
Das ist Englisch und bedeutet: Pokal-Wettbewerb für Straßen-Fußball.
Sie können hier Fotos vom letzten Münchner Sport-Festival anschauen.
Münchner Street-Soccer-Cup
Der Bayerische Fußball-Verband lädt Sie
zu diesem Straßen-Fußball Pokal-Wettbewerb ein.
Machen Sie mit und zeigen Sie,
was Sie können.
Es gibt 2 Jugend-Turniere und
ein Inklusions-Turnier.
Hier können Menschen mit Behinderung mitmachen.
Wie ist der Zeit-Plan?
- 10:00 Uhr bis 12:30 Uhr: Turnier für Jungen
- 12:30 Uhr bis 14:00 Uhr: Inklusionsturnier
- 14:00 Uhr bis 16:30 Uhr: Turnier für Mädchen
- 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr: Schnupper-Training
Für die Turniere können Sie sich nicht mehr anmelden.
Aber am Schnupper-Training
können alle Interessierten teilnehmen.
Foto: 2 Fußballerinnen beim Street-Soccer am Münchner Königsplatz
Minga Warrior – Ninja-Wettbewerb
Minga ist das Dialekt-Wort für München.
Warrior spricht man so aus: Wo-rri-er.
Das ist Englisch und bedeutet: Krieger.
Ninja spricht man so aus: Nin-scha.
Das ist Japanisch und bedeutet: Kämpfer.
Dieser Wettbewerb ist am 5. Juli und am 6. Juli 2025 am Königsplatz.
Er findet heuer zum vierten Mal statt. Die Sportlerinnen und Sportler kommen aus Deutschland und aus ganz Europa.
Dieses Mal gehört er zur Ninja-Bundesliga.
Es gibt drei Schwierigkeits-Stufen von der ersten bis zur dritten Bundesliga.
Am Sonntag-Vormittag kann jeder mitmachen und trainieren.
Es gibt auch eine Tages-Challenge mit tollen Preisen. Egal, ob Anfänger oder Profi – für alle ist etwas dabei.
Anmeldung und Programm
Für das Mitmach-Training am Sonntag ist keine Anmeldung nötig.
Für die Teilnahme an der Tages-Challenge am Sonntag können Sie sich hier anmelden:
Hier gibt es weitere Informationen zum
Minga Warrior-Ninja-Wettbewerb.
Sie sind aber in schwer verständlicher Sprache.
Trickline Worldcup
Der Trickline Worldcup ist ein großer Wettbewerb.
Er findet in München statt und hat den Titel „Weltcup“.
Trickline ist eine besondere Art von Slackline.
Dabei machen die Sportlerinnen und Sportler viele Tricks auf einem schmalen Band.
Das Band ist nur 5 Zentimeter breit.
Die Tricks sind sehr schwierig und sehen spektakulär aus.
Beim Wettbewerb machen Slacklinerinnen und Slackliner aus München, der Region und aus vielen Ländern mit.
Es gibt einen Wettbewerb für Frauen und einen für Männer.
Zuschauer können dabei sein und die tollen Tricks sehen.
Die Sportlerinnen und Sportler zeigen viel Mut und Körper-Kontrolle.
Der Trickline Contest ist besonders für Fans von Extremsport spannend.
Aber auch Familien haben hier viel Spaß.
Street Floorball Tour
Kennen Sie schon Street Floorball?
Wenn nicht, wird es jetzt Zeit!
Street Floorball ist eine besondere Art von Floorball.
Man spielt draußen – zum Beispiel auf einem Marktplatz oder im Park.
Schnappen Sie sich einen Schläger und spielen Sie mit Freundinnen und Freunden.
Seit 2022 reist die Street Floorball Tour durch viele Städte in Deutschland.
Dabei gibt es viele spannende Spiele und viel Spaß.
Jetzt kommt die Tour zum ersten Mal zum Münchner Sportfestival.
Street Floorball macht viel Spaß, ist fair und ganz einfach zu spielen.
Die Regeln sind sehr einfach.
Es gibt keine Schiedsrichter.
Jede und jeder kann mitmachen – egal wie alt oder sportlich man ist.
Street Floorball kann fast überall gespielt werden.
Man braucht nur ein paar sportliche Menschen,
Schläger, einen Ball und zwei Tore.
Street Floorball ist ein Spiel für alle –
egal ob Frau oder Mann, groß oder klein, jung oder alt.
Wichtig ist:
Alle spielen fair, offen und mit Spaß.
Haben Sie Lust bekommen?
Dann machen Sie mit und melden Sie Ihr Team hier an:
www.street.floorball.de
Gibt es noch weitere Fragen?
-
Wie komme ich zum Münchner Sport-Festival?
Mit diesen öffentlichen Verkehrs-Mitteln:
U-Bahn Linie U2, Haltestelle Königsplatz -
Wo kann ich parken?
Kommen Sie bitte mit den öffentlichen Verkehrs-Mitteln.
Rund um den Königsplatz gibt es nur wenige Parkplätze und
Sie müssen dafür bezahlen. -
Wo finde ich alles?
Hier finden Sie bald einen Übersichtsplan vom Königsplatz.
-
Wie viel kostet der Eintritt?
Der Eintritt zum Münchner Sport-Festival am Königsplatz
kostet nichts.
Das Festival ist für alle offen. -
Wie erfahre ich etwas über das Programm?
Das Münchner Sport-Festival ist am 6. Juli 2025.
Hier finden Sie in Kürze das Programm vom Münchner Sport-Festival.
Es ist aber in schwer verständlicher Sprache.
Es kommen immer wieder neue Sport-Angebote dazu. -
Wie ist das Sport-Angebot?
Es können sehr viele Sport-Angebote ausprobieren.
Für alle ist etwas dabei.
Hier finden Sie alle Sport-Angebote vom Münchener Sport-Festival.
Die Liste mit den Sport-Angeboten ist aber
in schwer verständlicher Sprache. -
Welche Ausrüstung brauche ich?
Die Ausrüstung für alle Sport-Angebote gibt es
direkt beim Festival am Königsplatz.
Das kostet nichts,
aber manchmal müssen Sie ein Pfand zahlen. -
Brauche ich eine Sport-Kleidung?
Wir empfehlen eine leichte Sport-Kleidung.
Viele Sport-Arten können Sie auch in Straßen-Kleidung ausprobieren.
Wir empfehlen feste Schuhe. -
Gibt es Umkleide-Kabinen?
Auf dem Fest-Gelände gibt es leider keine Umkleide-Kabinen.
-
Wo kann ich duschen?
Auf dem Fest-Gelände gibt es leider keine Duschen.
-
Gibt es Toiletten?
Auf dem Festival-Gelände gibt es viele Toiletten.
Für Rollstuhl-Fahrer*innen gibt es eigene Toiletten. -
Gibt es Essen und Getränke?
Sie bekommen gesundes Essen für Sportler*innen bei
unserem Food-Truck Markt am Königsplatz.
Food-Truck spricht man so aus: Fuud-Track.
Das ist Englisch und bedeutet:
Lastwagen, der Essen ausgibt.
Das Essen und die Getränke müssen Sie bezahlen.
Die Preise sind niedrig.Bitte trinken Sie viel,
wenn es heiß ist.
Es gibt auch ein Bier-Zelt. -
Macht jemand Fotos und Videos?
Bitte beachten Sie:
Das Referat für Bildung und Sport macht während
dem Festival Fotos und Videos.
Das braucht das Referat für die Öffentlichkeits-Arbeit.
Wenn Sie nicht damit einverstanden sind,
sagen Sie das bitte der Fotografin oder dem Fotografen. -
Wo können sich Sport-Vereine und
Sport-Verbände anmelden?
Wenn Sie eine Idee für ein Sport-Angebot haben,
können sich mit diesem Formular anmelden.
Das Formular ist aber in schwer verständlicher Sprache.
Füllen Sie bitte das Formular aus und senden Sie es an
diese E-Mail-Adresse:
ed.la1750254906vitse1750254906ftrop1750254906srenh1750254906cneum1750254906@ofni1750254906
Die Anmeldung kostet nichts.
Diese Personen unterstützen das Sport-Festival:
Der Ober-Bürgermeister von München: Dieter Reiter
Der Sport-Referent von München: Florian Kraus
Die Sport-Bürgermeisterin von München: Verena Dietl
capito München hat diesen Text in Leichte Sprache erstellt und das Referat für Bildung und Sport aktualisiert den Inhalt.